Entfesseln Sie Ihr Potenzial mit unserem effektiven Microsoft Power Platform Training!

Möchten Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Microsoft Power Platform auf ein neues Level heben? Suchen Sie nach einer dynamischen Lernumgebung, die sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Anwendern gerecht wird? Dann sind Sie hier genau richtig!

Unser maßgeschneidertes Microsoft Power Platform Training bietet eine einzigartige Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Fertigkeiten zu vertiefen. Unsere praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht es Ihnen, die vielfältigen Möglichkeiten dieser leistungsstarken Technologie in vollem Umfang zu nutzen.

In interaktiven Sessions führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Welt der Microsoft Power Platform, von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken. Egal, ob Sie bereits Vorkenntnisse haben oder neu in der Materie sind – wir passen uns Ihrem Erfahrungslevel an und bieten eine individuelle Betreuung.

Unsere Trainings sind darauf ausgerichtet, Ihr Wissen in praktischen Übungen anzuwenden, damit Sie nicht nur lernen, sondern auch aktiv (mit)gestalten können. Sie werden erfahren, wie Sie mit Microsoft Power Automate Geschäftsprozesse automatisieren, benutzerfreundliche Anwendendungen mit Microsoft Power Apps erstellen und tiefgreifende Einblicke in Ihre Daten mit Microsoft Power BI erhalten.

Konzeptionelle Informationen

Bei der Konzeption unseres effektiven Microsoft Power Platform Trainings stehen mehrere zentrale Faktoren im Fokus, die in Einklang gebracht werden, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer das optimalste Lernergebnis erzielen können. Die nachfolgenden Empfehlungen bauen auf bewährten Methoden auf und berücksichtigen sowohl die Anforderungen von Einsteigern als auch von erfahrenen Anwendern gleichermaßen:

  • Gruppengröße und Interaktion: Eine optimale Gruppengröße für das Training liegt idealerweise zwischen 8 und maximal 16 Teilnehmern. Diese Anzahl ermöglicht eine ausgewogene Interaktion zwischen den Teilnehmern und dem Trainer. Kleine Gruppen fördern eine bessere Zusammenarbeit und individuelle Unterstützung, während gleichzeitig genug Raum für Fragen und Diskussionen bleibt.
  • Zeitliche Verteilung: Um sicherzustellen, dass die Lerninhalte angemessen vermittelt werden können und genügend Zeit für praktische Übungen bleibt, empfiehlt es sich, das Training über mehrere Tage zu verteilen. Dies ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der Microsoft Power Platform. Die Aufteilung in mehrere Tage verhindert auch, dass die Teilnehmer von einem Informationsüberfluss überwältigt werden.
  • Lernzeit pro Tag: Die Festlegung der optimalen Dauer für jeden Trainingstag ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer ein Höchstmaß an Effektivität und Nutzen aus dem Training ziehen können. Eine zeitliche Begrenzung von 4 Stunden pro Trainingstag bietet eine sinnvolle Balance zwischen einer konzentrierten Wissensvermittlung und der Vermeidung von Ermüdung oder Überlastung bei den Teilnehmern. In diesen 4 Stunden wird eine optimale Lernumgebung geschaffen, in der die Teilnehmer in der Lage sind, sich auf die präsentierten Inhalte zu konzentrieren, ohne dass ihre Aufmerksamkeit nachlässt
  • Inhaltsauswahl und Fokus: Das Training konzentriert sich auf die wesentlichen Aspekte der Microsoft Power Platform, welche für die gesamte Zielgruppe relevant sind. Ein ausgewogener Mix aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen stellt sicher, dass die Teilnehmer die Fähigkeiten entwickeln, die sie benötigen, um die Microsoft Power Platform erfolgreich in ihrer Arbeit einzusetzen. Indem die Teilnehmer befähigt werden, die Power Platform in ihrer Arbeit erfolgreich einzusetzen und kontinuierlich ihre Fähigkeiten auszubauen, wird das Training zu einer wertvollen Ressource für individuelle Weiterentwicklung und beruflichen Erfolg.
  • Berücksichtigung von Erfahrungsstufen: Die angemessene Berücksichtigung der vielfältigen Erfahrungsstufen der Teilnehmer ist essenziell, da dies eine individuelle Herangehensweise ermöglicht. Einsteiger könnten eine vertiefte Einführung in grundlegende Konzepte benötigen, um ein solides Fundament zu legen, während fortgeschrittene Teilnehmer möglicherweise auf der Suche nach anspruchsvolleren Herausforderungen sind, die ihre bereits erworbenen Kenntnisse erweitern. Die Anpassung der Lerninhalte und Übungen an die jeweilige Erfahrungsstufe der Teilnehmer ermöglicht nicht nur eine personalisierte Lernerfahrung, sondern fördert auch den gleichwertigen Fortschritt aller Beteiligten.
  • Gesamtbetrachtung: Unser lösungsorientiertes, zielführendes, mehrwertiges und nachhaltiges Microsoft Power Platform Training stellt nicht nur eine Bildungsinvestition dar, sondern vielmehr eine strategische Maßnahme zur Förderung der individuellen beruflichen Entwicklung. Durch die strategische und konsequente Umsetzung der vorherigen Empfehlungen wird eine hochwertige Lernumgebung geschaffen, die den Teilnehmern nicht nur ermöglicht, das volle Potenzial der Microsoft Power Platform zu erkennen, sondern auch die erforderlichen Fähigkeiten und das Selbstvertrauen entwickelt, um die erworbenen Kenntnisse auf effektive Weise in ihrer täglichen beruflichen Praxis anzuwenden.

Für ein effektives Microsoft Power Platform Training empfiehlt es sich, das Training über mindestens 3 aufeinanderfolgende Trainingstage zu verteilen, wobei eine noch vorteilhaftere Option darin besteht, das Training über einen Zeitraum von 4 bis 5 Tagen abzuhalten. Es besteht auch die Möglichkeit, das Training über einen noch längeren Zeitraum durchzuführen.

Zwischen dem ersten und dem zweiten Trainingstag sollte eine Zeitspanne von 1-2 Tagen liegen, während zwischen den weiteren Trainingstagen idealerweise eine Zeitspanne von 4-5 Tagen eingeplant werden sollte. Diese zeitliche Struktur eröffnet den Teilnehmern die Möglichkeit, das vermittelte Wissen eigenständig zu vertiefen und die gestellten Aufgaben, einschließlich der Bearbeitung von realen Anwendungsszenarien, zu lösen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Teilnehmer nicht nur Theorie verinnerlichen, sondern das Gelernte auch aktiv in die Praxis umsetzen können, denn:

Nur in der praktischen Anwendung des vermittelten Wissens entsteht ein bestmöglicher Mehrwert für die Teilnehmer!

Zeitliche Verteilung

Das Microsoft Power Platform Training erstreckt sich über mindestens 3 (oder auch mehr) Online-Trainingstage, die über Microsoft Teams abgehalten werden. Es setzt sich aus einer ausgewogenen Mischung von theoretischen Grundlagen sowie vorrangig praktischen Inhalten und Übungen zusammen.

Ein Trainingstag gestaltet sich zeitlich wie folgt:

  • Training von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Trainingspause von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
  • Training von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
  • Optional nach „hinten raus“ bis zu 1 Stunde „offen“

Im Anschluss an einen Trainingstag stehe ich den Teilnehmern für Fragen via E-Mail/Teams-Chat zur Verfügung.

Teilnehmer-Usecase (Fallbearbeitung)

Für den bestmöglichen Mehrwert des Microsoft Power Platform Trainings ist es optional möglich, dass ein individueller Teilnehmer-Usecase vorgelegt wird, welcher von den Teilnehmern sodann unter meiner Anleitung – sowie außerhalb der Trainingszeiten weitestgehend eigenständig – umgesetzt wird.

Ein Teilnehmer-Usecase kann eine ganz konkrete Herausforderung wie bspw. die Digitalisierung und/oder Automatisierung eines bestehenden/analogen Unternehmensprozesses sein (Antrag, Datenerhebung und -verarbeitung, Genehmigungsworklfow).

Hierzu wird meinerseits eine „Microsoft 365 E5 instant sandbox“ als Trainingsumgebung erstellt, welche für das Training genutzt wird sowie auch für die Umsetzung des Teilnehmer-Usecases genutzt werden kann.

Die Umsetzung des Teilnehmer-Usecase kann alternativ auch im Teilnehmer-Mandanten realisiert werden, dies jedoch mit Einschränkungen.

Sollte kein eigener Teilnehmer-Usecase vorhanden sein, so kann auch ein bereits mehrfach bewährter genutzt werden. Dieser Teilnehmer-Usecase beinhaltet das Arbeiten mit u.a. den folgenden Microsoft 365 Komponenten:

  • Microsoft Power Platform Admin Center
  • Microsoft Visio (Ablaufdiagrammerstellung/Dokumentation)
  • Microsoft SharePoint Online
  • Microsoft Power Automate (Cloud- und Genehmigungsworkflows)
  • Microsoft Power Apps (Canvas Apps)
  • Microsoft Power BI (Desktop/Dienst)
  • Microsoft Planner
  • Microsoft Forms
  • Microsoft Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams

Trainingstag(e)

Die einzelnen Trainingstage gestalte sich zeitlich wie folgt

Trainingstag 1

  • Vorstellung Reiner Keller
  • Vorstellung, Wissensstand und Erwartungshaltung der Teilnehmer an das Training
  • Einführung in die Microsoft Power Platform (u.a. am Beispiel eigener Kundenprojekte)
  • Einführung in das Microsoft Power Platform Adaption Framework
  • Einführung in Microsoft SharePoint Online als Datenmanagementsystem für die Microsoft Power Platform
  • Einführung in Microsoft Dataverse als Datenmanagementsystem für die Microsoft Power Platform
  • Microsoft Power Automate (Cloud/Desktop)
  • Microsoft Power Apps (Canvas)
  • Microsoft Power BI
  • Microsoft Power Platform Lizenz-Überblick
  • Microsoft Power Platform Aus-, Fort- und Weiterbildungsressourcen
  • Microsoft Power Platform Zertifizierung
  • Fragen & Antworten
  • Trainingsfeedback für den Trainingstag 1

Trainingstag 2

  • Einarbeitung in Usecase
  • Ausarbeitung Usecase-Umsetzung
  • Beginn der Usecase-Umsetzung durch die Teilnehmer bis zum nächsten Termin inkl. meinerseitiger Erreichbarkeit für Fragen per E-Mail/Teams
  • Fragen & Antworten
  • Trainingsfeedback für den Trainingstag 2

Trainingstag 3

  • Abstimmung/Besprechung/Vorstellung Usecase-Umsetzung durch die Teilnehmer
  • Fragen & Antworten
  • Bei 3 Trainingstagen: Trainingsfeedback für das Microsoft Power Platform Training insgesamt

Trainingstag 4

  • Abstimmung/Besprechung/Vorstellung Usecase-Umsetzung durch die Teilnehmer
  • Fragen & Antworten
  • Trainingsfeedback für das Microsoft Power Platform Training insgesamt

Ihr Microsoft zertifizierter Trainer

Als Microsoft Power Platform Experte, Microsoft Certified Trainer, Berater für Microsoft 365 und einer Erfahrung von mehr als 30 Jahren in der Informationstechnologie verkörpert Reiner Keller einen umfassenden Ansatz für die Gestaltung und Umsetzung von Lösungen in der Geschäftswelt. Seine tiefgreifende Kenntnis der Microsoft Power Platform macht ihn zu einem vertrauenswürdigen Ansprechpartner für Unternehmen, die nach intelligenten Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen suchen.

Reiner Kellers Engagement spiegelt sich in seiner Fähigkeit wieder, komplexe Technologien verständlich zu vermitteln und gleichzeitig individuelle Lösungen zu entwickeln, die den einzigartigen Anforderungen der Kunden gerecht werden. Mit seinem breiten Erfahrungsschatz und seiner stetigen Weiterentwicklung in der sich wandelnden IT-Landschaft ist er ein Vorreiter, der Unternehmen dabei unterstützt, das volle Potenzial der Microsoft Power Platform auszuschöpfen und ihre geschäftlichen Ziele zu erreichen.

Er widmet sich der Analyse, Beratung, Schulung und Umsetzung von Anforderungen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung, wobei er ein breites Spektrum an Microsoft-Technologien nutzt. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Verwendung von Microsoft Power Automate und Microsoft Power Apps in Verbindung mit Microsoft SharePoint/ Lists, um maßgeschneiderte Lösungen für Kunden zu schaffen.

Zusätzlich verfügt er auch über eine langjährige Expertise als Trainer. Er ist leidenschaftlich daran interessiert, sein Wissen, sowie seine Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterzugeben. Mit seiner Erfahrung als Trainer unterstützet er Einzelpersonen in Coachings als auch Unternehmer, Unternehmen, Teams und Mitarbeiter dabei, ihr Wissen zu erweitern, sowie theoretische und praktische Kompetenzen in der Nutzung der Power Platform zu entwickeln, sowie auszuweiten.

Möchten Sie mehr über Inhalte, Ablauf und Preise erfahren?

Vereinbaren Sie noch heute unter https://meet.powerbunch.de/ einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin, um alle Details zu besprechen. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Weiterbildung zu unterstützen!